Mythos 1: Kryotherapie beschleunigt immer die Heilung
Fakt: Kälte kann Symptome lindern, aber die Heilung nicht immer fördern.
Akute Entzündungen, Schmerzen oder Schwellungen profitieren kurzfristig von Kälte. Doch bei längerfristigen Reizungen oder im späten Rehabilitationsverlauf kann Kälte die Stoffwechselaktivität
und Zellregeneration eher hemmen.
Quelle: Tseng et al., 2013 – J Strength Cond Res
Mythos 2: Kälte ersetzt Bewegungstherapi
Fakt: Kryotherapie kann ergänzen, aber nicht ersetzen.
Kälte kann Schmerzen lindern und so Bewegung ermöglichen – doch sie ersetzt keine aktive Übungstherapie. Die besten Ergebnisse in der Physiotherapie entstehen durch gezielte Bewegung, nicht durch
passive Maßnahmen allein.
Quelle: Knight & Draper, 2013 – Therapeutic Modalities
Mythos 3: Mehr Kälte = bessere Wirkung
Fakt: Zu lange oder zu intensive Kälte kann schädlich sein.
Die optimale Anwendungsdauer liegt bei lokalen Eisbehandlungen meist zwischen 10–20 Minuten. Längere oder zu intensive Kälte kann zu Nervenreizungen oder sogar Gewebeschädigung führen.
Quelle: Bleakley et al., 2012 – British Journal of Sports Medicine
Mythos 4: Kryotherapie hilft bei jeder Schmerzform
Fakt: Kälte ist v. a. bei akuten Schmerzen wirksam – nicht bei chronischen.
Bei akuten Zuständen (z. B. Sprunggelenksdistorsion) hilft Kälte hervorragend. Bei chronischen Schmerzen (z. B. Rücken, myofasziale Beschwerden) ist Wärme oft sinnvoller, um Durchblutung und
Beweglichkeit zu fördern.
Quelle: Nadler et al., 2004 – Clinical Journal of Pain
Mythos 5: Kryotherapie ist veraltet – nur noch „Eisbäder“ sind modern
Fakt: Lokale Kryotherapie ist nach wie vor hochwirksam – besonders in der Physiopraxis.
Während Kryokammern mediale Aufmerksamkeit genießen, ist die gezielte Anwendung von Eis, Kühlpacks und Kühlmassagen in der Physiotherapie präziser, sicherer und praktikabler. Für viele
Indikationen bleibt sie die erste Wahl.
Quelle: Merrick et al., 1999 – Journal of Athletic Training
Fazit
Kryotherapie ist kein Wundermittel – aber ein wertvolles therapeutisches Werkzeug, wenn sie gezielt, dosiert und korrekt eingesetzt wird.
In der Physiotherapie gilt:
- Akut? Kälte kann helfen.
- Bewegung eingeschränkt durch Schmerz? Kälte kann vorbereiten.
- Chronisch? Kälte ist nicht immer die beste Wahl.
Die beste Wirkung entfaltet Kryotherapie immer im Zusammenspiel mit aktiver Bewegung, funktioneller Therapie und einem individuell abgestimmten Behandlungsplan.
Du möchtetst wissen, ob und wie Kryotherapie in deinem Reha- oder Trainingsprozess sinnvoll ist?
Dann buche jetzt einen Beratungstermin - ich zeige dir, wie du Kälte intelligent und mit moderner Physiotherapie kombinierst - individuell, evidenzbasiert und praxisnah.