Berglauf & Höhentraining – 5 Mythen und 5 Fakten
PERSONAL TRAINING · 28. August 2025
Viele Trailrunner und Bergsportler schwören auf Höhentraining. Schon seit Jahrzehnten nutzen Spitzensportler Aufenthalte im Gebirge oder in Hypoxiekammern, um ihre Leistung zu steigern. Doch was bringt das Training in der Höhe wirklich – und was ist reines Wunschdenken? In diesem Artikel decke ich die 5 größten Mythen rund ums Höhentraining im Berglauf auf und stelle ihnen wissenschaftlich belegte Fakten gegenüber.

Wiedereinstieg ins Training nach einer Pause – 5 Mythen & 5 Fakten
PERSONAL TRAINING · 20. August 2025
Eine Pause vom Training gehört zum Sport dazu – sei es durch Verletzungen, Krankheit, Stress im Alltag oder einfach die bewusste Entscheidung, mal auszusetzen. Doch der Wiedereinstieg sorgt oft für Unsicherheit: „Wie schnell darf ich wieder anfangen?“, „Verliere ich alles, was ich mir aufgebaut habe?“ oder „Muss ich jetzt doppelt so hart trainieren?“ Rund um das Thema ranken sich viele Mythen, die Sportler:innen verunsichern oder sogar zu Fehlbelastungen führen können.

Salz beim Sport – 5 Mythen & 5 Tipps für lange Touren, Longruns & Marathons
PERSONAL TRAINING · 13. August 2025
Ob Trailmarathon in den Alpen oder 30 km Longrun im Sommer – irgendwann tropft der Schweiß und mit ihm verlierst Du nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe. Ganz vorne dabei: Natrium, umgangssprachlich „Salz“. Es ist entscheidend für Flüssigkeitshaushalt, Nervenleitung und Muskelarbeit.

Tapering - Der letzte Schliff vor dem Wettkampf
PERSONAL TRAINING · 30. Juli 2025
Die harte Arbeit ist getan. Wochen voller Intervalltrainings, Long Runs und Höhenmeter liegen hinter dir. Du bist fit – aber jetzt kommt die entscheidende Phase: Tapering. Viele Athlet:innen unterschätzen die Bedeutung der letzten ein bis drei Wochen vor einem Wettkampf. Dabei kann in dieser Zeit der Unterschied zwischen einem „soliden Finish“ und einer persönlichen Bestleistung liegen.

Kältetherapie: Wirkungsweisen und Anwendungen der Kryotherapie
PHYSIOTHERAPIE · 30. Juli 2025
Ob Eispacks, Kältebäder oder moderne Ganzkörper-Kryokammern: Kryotherapie ist ein fester Bestandteil vieler physiotherapeutischer Behandlungen. Sie gilt als Wundermittel gegen Schmerzen, Entzündungen und Überlastung – doch was davon ist tatsächlich wissenschaftlich fundiert? Gerade im physiotherapeutischen Alltag ist es wichtig zu wissen: Wann ist Kältebehandlung sinnvoll – und wann vielleicht sogar kontraproduktiv? In diesem Blogbeitrag räumen wir mit den häufigsten Irrtümern auf

Dehnen – 5 Mythen, 5 Fakten und was du wirklich wissen musst
PHYSIOTHERAPIE · 23. Juli 2025
Ob auf der Matte, im Gym oder beim Dehnen nach dem Trailrun: Kaum ein Thema sorgt für so viele Diskussionen wie das Dehnen im Sport. Vor allem im Ausdauer- und Bergsportbereich wird es oft zur festen Routine – aber warum eigentlich? Hilft Dehnen wirklich gegen Muskelkater? Schützt es vor Verletzungen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür?

Das Open-Window-Phänomen erklärt – 5 Risiken & 5 Schutzstrategien für Dein Immunsystem
PERSONAL TRAINING · 15. Juli 2025
Geschwächt nach dem Ziel? Das Open-Window-Phänomen erklärt – 5 Risiken & 5 Schutzstrategien für Dein Immunsystem Kurzbeschreibung: Nach dem Wettkampf ist vor dem Infekt? Viele Sportler:innen fühlen sich nach großen Belastungen nicht nur müde, sondern werden krank. Warum das so ist – und was Du dagegen tun kannst – erklärt dieser Blogbeitrag rund ums sogenannte Open-Window-Phänomen.

Extrembelastung ≠ Endstation – 5 Mythen & 5 erprobte Tipps für die Regeneration
PERSONAL TRAINING · 08. Juli 2025
Der Wettkampf ist vorbei – doch die Regeneration hat gerade erst begonnen. Was hilft wirklich? Was verzögert Heilung? Mental Muskulär Hormonell Im neuen Blogbeitrag räumen wir mit 5 Mythen auf – und geben Dir 5 Profi-Tipps für Deine optimale Erholung nach hohen Belastungen.

„Du trinkst zu wenig!“ – 5 Mythen und 5 Tipps zur richtigen Hydration im Alltag & Sport
PERSONAL TRAINING · 02. Juli 2025
Wasser ist Leben – und trotzdem vergessen viele im Alltag und beim Sport zu trinken. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskelkrämpfe oder Konzentrationsprobleme sind oft keine Krankheit, sondern einfach ein Zeichen von Dehydration.

Kopfschmerzen? Vielleicht liegt’s am Nacken – 5 Mythen und 5 physiotherapeutische Wege zur Linderung
PHYSIOTHERAPIE · 24. Juni 2025
Ein drückender Stirnbereich, ein dumpfes Ziehen hinter den Augen, Spannung vom Hinterkopf bis zu den Schläfen – Kopfschmerzen können viele Gesichter haben. Während Migräne oft erkannt wird, bleiben Spannungskopfschmerzen und HWS-bedingte Kopfschmerzen häufig unter dem Radar. Dabei sind gerade sie häufig durch Fehlhaltungen, muskuläre Verspannungen, Stress und Bewegungsmangel ausgelöst – und genau dort kann die Physiotherapie gezielt ansetzen.

Mehr anzeigen